Definition Call-to-Action (CTA)

Im Marketing werden Handlungsaufforderungen als Call-to-Action (CTA) bezeichnet. Bei einem TV-Werbespot kann der Call-to-Action zum Beispiel die Aufforderung an den Zuschauer sein, ein Produkt zu testen oder eine Probefahrt beim ansässigen Autohändler zu vereinbaren.
 

Im Onlinemarketing wird der Call-to-Action häufig in Form eines Buttons oder Links wie "Jetzt gratis testen" eingesetzt. Aber auch im Text einer Textanzeige ist der Call-to-Action ein wichtiges Element, um Nutzer gezielt zu einer Handlung aufzufordern.

FAQs zu Call-to-Action

Was ist ein Call-to-Action (CTA)?

Ein Call-to-Action (CTA) ist eine Handlungsaufforderung, die Nutzer zu einer bestimmten Aktion bewegen soll. Das kann ein Button, ein Textlink oder ein Bild sein, der oder das sie zum Kauf, zur Anmeldung für einen Newsletter oder zum Herunterladen eines E-Books anregt.

Warum sind CTAs so wichtig im Marketing?

CTAs sind entscheidend, da sie den Nutzern einen klaren nächsten Schritt auf ihrer Customer Journey vorgeben. Ohne sie würden Nutzer nicht wissen, was sie als Nächstes tun sollen, was zu einem Abbruch der Interaktion und dem Verlust potenzieller Kunden führt. Ein gut gestalteter CTA steigert die Conversion-Rate und den Erfolg einer Marketing-Kampagne.

Welche Arten von CTAs gibt es?

Die gängigsten Arten sind Buttons ("Jetzt kaufen", "Mehr erfahren"), Textlinks ("Hier geht's zum Blog"), Bilder, Banner oder auch Formulare ("Melden Sie sich an"). Sie variieren je nach Ziel und Platzierung.

Was macht einen guten CTA aus?

Ein guter CTA ist kurz und prägnant, auffällig in Design und Farbe, verwendet handlungsstarke Verben ("Jetzt bestellen") und erzeugt ein Gefühl der Dringlichkeit ("Nur noch heute!"). Er sollte klar erkennbar sein und genau die Erwartung erfüllen, die der Klick verspricht.

Wo sollte man einen CTA platzieren?

Die Platzierung hängt vom Kontext ab. Häufig werden CTAs oben auf der Seite (above the fold) platziert, sodass sie sofort sichtbar sind. Sie können auch am Ende eines Blog-Artikels oder innerhalb des Contents platziert werden, wenn sie thematisch passen. Wichtig ist, dass die Platzierung logisch und leicht zu finden ist.

GRATIS-NEWSLETTER ABONNIEREN

NewsletterRegelmäßig Tipps und Tricks rund ums Onlinemarketing.
Gratis-Newsletter abonnieren!

SEMINAR-TIPP ZUR WEITERBILDUNG

eMBISZu diesem Thema bietet unser Kooperationspartner eMBIS Seminarangebote.