Ein "A/B-Test" ist eine vergleichende Testmethode im Online-Marketing und der Produktentwicklung, bei der zwei Varianten (z. B. Version A und Version B) eines Elements – wie etwa einer Anzeige, Webseite oder E-Mail – parallel an unterschiedliche Nutzergruppen ausgespielt werden. Ziel eines A/B-Tests ist es, herauszufinden, welche Variante besser performt, z. B. durch höhere Klickrate, Conversion-Rate oder Verweildauer. Die Erkenntnisse aus A/B-Tests dienen dazu, Datengestützte Optimierungen an digitalen Produkten oder Marketingmaßnahmen vorzunehmen.
Ein A/B-Test, auch Split-Test genannt, ist eine Methode, bei der zwei oder mehr Versionen einer Webseite, einer App oder eines Werbemittels miteinander verglichen werden, um herauszufinden, welche Version die bessere Leistung erzielt. Dabei wird der Traffic (z. B. die Besucher) zufällig auf die Version A (das Original) und die Version B (die Variante) aufgeteilt.
Ein A/B-Test läuft in der Regel in folgenden Schritten ab:
A/B-Tests ermöglichen datengestützte Entscheidungen. Anstatt sich auf Vermutungen oder Meinungen zu verlassen, können Unternehmen genau sehen, welche Elemente auf ihrer Seite oder in ihrer Werbung am besten funktionieren. Das führt zu einer kontinuierlichen Optimierung der Conversion-Rate, höheren Umsätzen und einem besseren Verständnis des Nutzerverhaltens.
Praktisch jedes Element einer Webseite oder einer Anzeige kann getestet werden:
Ein A/B-Test vergleicht eine einzige Änderung (z. B. eine andere Button-Farbe) zwischen zwei Versionen. Ein multivariater Test (MVT) hingegen testet mehrere Änderungen gleichzeitig in verschiedenen Kombinationen. Er ist komplexer und benötigt deutlich mehr Traffic, liefert aber detailliertere Einblicke, welche Elemente in Kombination am besten funktionieren.
Weiterführende Artikel zu "A/B-Test (Split-Run-Test)":
In Verbindung stehende Glossar-Einträge:
Asynchroner Remote Usability-Test, Synchroner Remote Usability-Test, Usability, Usability-Test im Labor, Usability-Testlabor, Web-Usability, Kaufprozess (Bestellprozess, Beschaffungsprozess)
|