Card-Sorting ist eine Methode zur Messung und Verbesserung der Usability (dt. Nutzerfreundlichkeit).
Ein Card-Sorting-Test dient der Entwicklung verständlicher Informationsarchitekturen z. B. zur Optimierung des Navigationskonzepts. Hierbei fassen Nutzer Kärtchen mit Begriffen (= Bezeichnung von Unterrubriken) zu Gruppen zusammen. Man unterscheidet grundsätzlich zwei Methoden: Beim geschlossenen Card-Sorting werden die Begriffe vorgegebenen Kategorien zugeordnet, beim offenen Card-Sorting bilden die Nutzer eigene Kategorien, die die späteren Hauptrubriken darstellen sollen.
Bei einem mehrstufigen Card-Sorting werden die im ersten Durchgang gebildeten Gruppen später noch weiter zusammengefasst. Vor dem Sortieren kann zusätzlich die Verständlichkeit der Begriffe abgefragt werden (Wording-Analyse).
Weitere Methoden zur Messung der Usability finden Sie in dem Artikel "16 Methoden zur Messung der Usability".
| 
    Weiterführende Artikel zu "Card-Sorting":
    
   
    In Verbindung stehende Glossar-Einträge:
                              A/B-Test (Split-Run-Test),                                       Asynchroner Remote Usability-Test,                                       Aufgabenanalyse (Task Analysis),                                       Expertenbasierte Evaluation (Expert Review),                                       Eye-Tracking (Blickverlaufsmessung),                                       Fokusgruppen,                                       Contextual Inquiry (Kontextanalyse),                                       Multivariate Tests (MVT),                                       Onsite-Befragung,                                       Panelbefragung,                                       Personas,                                       Rapid Prototyping,                                       Synchroner Remote Usability-Test,                                       Usability-Test im Labor,                                       Usability-Testlabor,                                       Web-Usability,                                       Nutzertagebücher                 |